News
Rubrik: Ausbildung / PiA | 26. Oktober 2020
bvvp Expertentelefon am Montag, dem 2. November zu „Steuerfragen für PsychotherapeutInnen in Aus- oder Weiterbildung“: 17.00 bis 19.00 Uhr mit unserer Expertin Rebecca Borchers vom Jungen Forum des bvvp
Sie wissen nicht, ob Sie überhaupt Steuern zahlen müssen? Oder Sie möchten wissen, ob Sie Ihre Supervision bei der Steuererklärung geltend machen können? – Es gibt so viele Steuerfragen, die PsychotherapeutInnen auf Ihrem Weg zur Approbation beschäftigen. Unsere Expertin hält sich für Sie am bvvp-Telefon zur Beantwortung Ihrer Fragen bereit.
Rufen Sie an unter: *49 (0) 30 - 62 93 98 93
weiterlesen
Rubrik: Weiteres | 20. Oktober 2020
Seit September 2020 wurden zwei Befugniserweiterungen für Psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen beschlossen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Folgenden möchten wir Sie informieren, dass für Psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen zwei Erweiterungen ihrer Befugnisse vorgenommen wurden:
weiterlesen
Rubrik: Weiteres | 13. Oktober 2020
Liebe VVPN-Mitglieder,
bitte lesen Sie die Informationen des Vorstands der KV Baden-Württemberg zu Regelungen der Pflicht zur fachlichen Fortbildung nach § 95 d SGB V (Punkte) in Corona-Zeiten unter diesem Link
Rubrik: Verband | 13. Oktober 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sicher haben Sie als bvvp-Mitglied bemerkt, dass wir in den letzten Jahren unsere Angebote inhaltlich und gestalterisch überarbeitet haben. Das Ziel unserer Bemühungen: Die bvvp Öffentlichkeitsarbeit an Ihren Bedürfnissen auszurichten und Sie noch besser in allen Belangen der Praxisführung zu unterstützen. Nun sind wir neugierig, wie unsere bisherige Arbeit ankommt und gespannt auf Ihre Anregungen. Wir freuen uns daher, wenn Sie an unserer kurzen Befragung teilnehmen, die sich an alle Mitglieder des bvvp richtet.
Durch einen Klick auf den folgenden Link: https://www.umfrageonline.com/s/bvvp-Oeffentlichkeitsarbeit gelangen Sie direkt zu unserer Befragung. Die Bearbeitung dauert ca. 10 - 15 Minuten.
weiterlesen
Rubrik: Weiteres | 13. Oktober 2020
Einladung zum bvvp Expertentelefon „Hygienevorschriften und –empfehlungen für die psychotherapeutische Praxis“ mit unserem Vorstandsmitglied Mathias Heinicke
Wann: Dienstag, 20. Oktober 2020 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Die Corona-Pandemie stellt auch psychotherapeutische Praxen vor besondere Herausforderungen. Neben dem eigenen Infektionsschutz und dem von MitarbeiterInnen soll auch für die PatientInnen der Aufenthalt in der Praxis so sicher wie möglich gestaltet werden. Hinzu kommen gesetzliche Vorgaben, die – bundeslandspezifisch – einzuhalten sind. Das wirft viele Fragen auf. Doch was auch immer Sie Sie wissen möchten, unser Experte Mathias Heinicke hält sich für Sie am bvvp-Telefon zur Beantwortung bereit.
weiterlesen
Rubrik: Ausbildung / PiA | 9. Oktober 2020
Liebe Mitglieder,
es war ein Geburtsfehler des Psychotherapeutengesetzes, dass Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten als einzige Berufsgruppe in der Heilkunde eine eingeschränkte Approbation haben, die sich auf den Altersbereich bis 21 Jahre beschränkt.
Dieser Missstand sollte - neben anderen bekannten Problemen mit der Ausbildungsreform - behoben werden, indem die Approbation und damit die Behandlungserlaubnis für alle Altersgruppen bereits nach dem Psychotherapiestudium erteilt werden sollte. Dies ist geschehen und gut so, denn es ist wichtig, dass FachpsychotherapeutInnen für Kinder und Jugendliche dort, wo notwendig, auch über das Alter von 21 Jahren hinaus behandeln können. Dies betrifft – vorerst – vor allem die Kolleginnen und Kollegen in Anstellung, die auf sogenannten Transitionsstationen für junge Erwachsene oder in forensischen Kliniken für Jugendliche und junge Erwachsene arbeiten und weitergebildet werden.
weiterlesen
Rubrik: Weiteres | 30. September 2020
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
es gibt Neuigkeiten, die Corona-Sonderregeln betreffend:
GKV Corona-Sonderregeln:
Der Bewertungsausschuss hat beschlossen, dass die Möglichkeiten der Videobehandlung, wie sie in den vergangenen Corona-Quartalen gegeben waren, zunächst bis zum 31.12.2020 fortbestehen.
Zur Erinnerung: Die Regelung, wonach es möglich war, Telefonate abzurechnen (EBM-Ziffer 01433), ist schon am 30.06.2020 ausgelaufen!
weiterlesen
Rubrik: Weiteres | 30. September 2020
Liebe Mitglieder,
die KV-BW hat diese Informationen rund um die Verlängerung von Corona-Sonderregelungen herausgegeben.
Folgen Sie diesem Link
Rubrik: Verband | 23. September 2020
Liebe Mitglieder,
der bvvp-Bundesverband hat auf seiner diesjährigen – virtuell stattfindenden – Herbst-Delegiertenversammlung (vom 18. – 19. September 2020) jeweils ohne Gegenstimmen drei Resolutionen verabschiedet. Diese befassen sich mit dem Patientendaten-Schutzgesetz, der vorgesehenen Verordnungsmöglichkeit für GesundheitsApps und mit der nach wie vor unzureichenden Honorierung von PsychotherapeutInnen in Ausbildung. Anbei senden wir Ihnen unsere Presseerklärungen zu Ihrer Kenntnisnahme, die Sie selbstverständlich auch auf unserer Homepage ( https://bvvp.de/positionspapiere/) nachlesen können.
weiterlesen
Rubrik: Weiteres | 23. September 2020
Systemische Therapie wurde Ende 2019 auch als Richtlinienverfahren anerkannt und kann als Erwachsenentherapie seit dem 1. Juli 2020 mit den Krankenkassen abgerechnet werden. Aber wie kommen systemische Therapeuten nun ins System? Wie sind Ausbildungswege geregelt? Was können Sie abrechnen? Was auch immer Sie Sie zum Thema wissen möchten, unsere Expertin hält sich für Sie am bvvp-Telefon zur Beantwortung bereit.
Rufen Sie an unter: *49 (0) 30 - 62 93 98 93
weiterlesen
Rubrik: Ausbildung / PiA | 19. September 2020
Liebe Mitglieder,
im Namen des Vorstands des bvvp-BW (Berufsverband der Vertragspsychotherapeutinnen und Vertragspsychotherapeuten Baden-Württemberg e.V.) möchten wir Sie herzlich zu einer Info-Veranstaltung einladen, bei der Sie die Gelegenheit haben, Informationen zur Abgabe oder Übernahme von Psychotherapie-Praxen zu erhalten.
Mehr dazu können Siein unserer Einladung unter diesem Link lesen. Gerne können Sie die Einladung an interessierte KollegInnen weiter geben.
weiterlesen
Rubrik: Weiteres | 16. September 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gute Nachrichten: Auch für das vierte Quartal 2020 werden die zunächst bis 30.09.2020 befristeten Corona-Sonderregelungen für GKV-PatientInnen beibehalten.
Folgende Regelungen werden aufgrund der Coronakrise zunächst bis zum 31. Dezember 2020 verlängert:
- die 20-Prozent-Obergrenzen für Videobehandlungen bleiben ausgesetzt,
- Psychotherapeutische Sprechstunden sind weiterhin per Video möglich, Probatorische Sitzungen sowie probatorische Sitzungen in der Neuropsychologie per Video sind weiterhin möglich,
- Gruppentherapie kann weiterhin unbürokratisch in Einzeltherapie umgewandelt werden.
weiterlesen
Rubrik: Weiteres | 7. September 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein zu einer digitalen Informations- und Fortbildungsveranstaltung:
Telematik-Infrastruktur, ePA, KIM & Co., was steckt dahinter? – Fakten und Hintergründe
Wann: Freitag, 18. September 2020, von 18.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr
Ort: Im digitalen Raum. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach Anmeldung rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung.
weiterlesen
Rubrik: Honorare | 2. September 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
alle vier Jahre führt das Statistische Bundesamt auf der Grundlage des Gesetzes über Kostenstrukturstatistik (KoStrukStatG) repräsentative Untersuchungen über Kostenstrukturen in Arzt- und Zahnarztpraxen sowie Praxen von Psychologischen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen durch.
weiterlesen
Rubrik: Weiteres | 2. September 2020
Liebe Mitglieder,
es gibt gute Nachrichten: Wir möchten Sie über einen erfreulichen Beschluss der gematik zur Finanzierung der durch die Störung der Telematik Infrastruktur verursachten Kosten informieren.Bereits im Juni wurde ein Verfahren zur Behebung der TI-Störung abgestimmt, demzufolge auch PsychotherapeutInnen keine Rechnungen erhalten und sich nicht um die Erstattung der Kosten kümmern müssten. Der aktuelle Beschluss richtet sich nun an Praxen, die dennoch eine Rechnung von ihrem Dienstleister zur Behebung der Störung bekommen haben. Diese Rechnungen werden nun von der gematik erstattet. Ersetzt werden nun Kosten maximal bis zu einem Betrag von 150,- Euro inklusive Umsatzsteuer und einmal pro Konnektor. Ihren Erstattungsantrag können Praxen zusammen mit der Rechnung bis zum 18. September 2020 per E‐Mail an die Adresse betrieb@gematik.de schicken.
weiterlesen
Rubrik: Weiteres | 31. August 2020
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat einen harten Kurs eingeschlagen, um das deutsche Gesundheitswesen um jeden Preis zu digitalisieren. Dabei hat er nun erneut einen weiteren deutlichen Dämpfer erfahren. Nachdem Bundesgesundheitsministerium und Deutscher Bundestag die Einsprüche vieler Fachverbände, darunter auch des bvvp, in den Formulierungen des Patientendatenschutzgesetzes, PDSG, ebenso wenig berücksichtigt hatten, wie die Einsprüche des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Ulrich Kelber, hat dieser nun am 19. August im Rahmen der Bundespressekonferenz im Verbund mit mehreren Landesdatenschutzbeauftragten aufsichtsrechtliche Maßnahmen angekündigt, für den Fall, dass die geplanten Regelungen unverändert umgesetzt werden. Der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten begrüßt dieses Zeichen ausdrücklich.
weiterlesen
Rubrik: Weiteres | 31. August 2020
Einmischung der Krankenkassen in psychotherapeutische Behandlungen –
Kleine Anfrage an Bundesregierung erzwingt Klarstellung zu Grenzen des Zulässigen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
der bvvp hatte Anfang des Jahres seine Mitglieder aufgerufen, Fälle von Einmischungen der Krankenkassen während psychotherapeutischer Behandlungen zu melden. Wir erhielten über 100 Meldungen von Fällen, in denen PatientInnen eingeschüchtert oder damit bedroht wurden, die Krankschreibung aufzuheben, wenn sie die Vorschläge der Kasse nicht befolgten.
Für Ihre Unterstützung möchten wir uns bei Ihnen an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bedanken!
Zur vollständigen Mitgliederinfo gelangen Sie unter diesem Link in unserem Mitgliederbereich
Rubrik: Ausbildung / PiA | 13. August 2020
Bundesregierung stellt klar: „26 Wochenstunden in der praktischen Tätigkeit der PiA entsprechen Vollzeit“ – Großer Missstand abgemildert, aber nicht beseitigt
Ein knappes Jahr nach Verabschiedung des Psychotherapeutenausbildungsreformgesetzes gibt es nun endlich Klarheit: In der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP Bundestagsfraktion stellt die Bundesregierung fest, dass die PsychotherapeutInnen in Ausbildung in ihrer Praktischen Tätigkeit nach § 27 PsychThG eine verpflichtende wöchentliche Arbeitszeit von etwa 26 Stunden leisten müssen, um auf ein Vollzeitäquivalent zu kommen. Dabei wird berücksichtigt, dass 1200 Stunden in diesem Ausbildungsabschnitt vorgeschrieben sind und außerdem neben der klinischen Tätigkeit Seminare, Selbsterfahrung und Supervision wahrgenommen werden müssen. Die ab 01.09.2020 zu zahlende Bruttovergütung von mindestens 1000 Euro in der praktischen Tätigkeit bezieht sich also auf 26 Wochenarbeitsstunden. Diese Mindestvergütung wird für die Kliniken durch eine Änderung der Bundespflegesatzverordnung refinanziert. Eine angemessene Vergütung entsprechend des Grundberufes ist durch diese Regelung nicht explizit ausgeschlossen.
weiterlesen
Rubrik: Weiteres | 20. Juli 2020
Überwältigende Resonanz auf die Umfrage des bvvp zu den Arbeitsbedingungen in Zeiten der Corona-Pandemie: bvvp-Mitglieder fordern Flexibilität in den Regelungen zur Fernbehandlung
Aus den mehr als 10.000 teils sehr ausführlichen Antworten auf die überwiegend qualitativen Fragen in der bvvp-Umfrage zum Thema „Arbeitsbedingungen in Zeiten der Corona-Pandemie“ ergibt sich mit Blick auf Video- und Telefonbehandlung, dass sich eine Vielzahl der mehr als 900 Teilnehmenden in den gesetzlichen Regelungen zur Fernbehandlung eine größere Flexibilität und damit auch eine Fortschreibung der Möglichkeiten zur Wahl auch digitaler Behandlungswege wünscht.
weiterlesen
Rubrik: Honorare | 18. Juli 2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
bei der aktuellen Abrechnung des 2. Quartals 2020 haben sich einige Probleme ergeben. Die KV hat Leistungen entweder unberechtigt oder aus unklarem Grund gestrichen. Die Probleme treten auf im Zusammenhang mit der Corona-Sondertelefonziffer 01433 oder dann, wenn in einem Quartal nur per Video behandelt wurde und Sie regelkonform die 88220 eingegeben haben.
Wir stellen die Konstellationen dar und geben Auskunft, wie sie zu korrigieren sind.
Folgen Sie diesem Link in den Mitgliederbereich