VVPN – Verband der Vertragspsychotherapeuten Nordbaden

Mitglied im BVVP Baden-Württemberg und BVVP Bundesverband

Ausbildung / PiA

bvvp-Pressemitteilung: Bundesregierung soll Finanzierung der Weiterbildung sichern - bvvp begrüßt Forderung des Bundesrates

Ber­lin, 29.09.2023. Der Bun­des­rat hat heu­te einen Ent­schlie­ßungs­an­trag (BR-Drs. 403/23) an­ge­nom­men, mit dem er die Bun­des­re­gie­rung auf­for­dert, die Fi­nan­zie­rung der psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Wei­ter­bil­dung zu si­chern. Der Bun­des­ver­band der Ver­trags­psy­cho­the­ra­peu­ten (bvvp) be­grüßt aus­drück­lich den Be­schluss des Bun­des­ra­tes.

„Die neue Wei­ter­bil­dung si­chert die ho­he Struk­tur­qua­li­tät der künf­ti­gen Fach­psy­cho­the­ra­peut*in­nen ab. Da­von pro­fi­tiert die Ver­sor­gung der Pa­ti­ent*in­nen dau­er­haft. Wer Qua­li­tät will, muss die­se aber auch be­reits in der Wei­ter­bil­dung fi­nan­zie­ren," meint Be­ne­dikt Wald­herr, Bun­des­vor­sit­zen­der des bvvp Bun­des­ver­bands. Und Ari­ad­ne Sar­to­ri­us, Mit­glied des bvvp-Bun­des­vor­stands und der Task For­ce zur Fi­nan­zie­rung der Wei­ter­bil­dung, er­in­nert dar­an: „Ei­ner der Haupt­grün­de für die Neu­re­ge­lung der Psy­cho­the­ra­peu­ten­aus­bil­dung war die feh­len­de Fi­nan­zie­rung und da­mit Be­zah­lung der Psy­cho­the­ra­peut*in­nen in Aus­bil­dung. Wenn die Po­li­tik glaubt, die­sen Feh­ler wie­der­ho­len zu kön­nen, irrt sie, denn die Heil­be­ru­fe­kam­mer­ge­set­ze schrei­ben für die Wei­ter­bil­dung ei­ne an­ge­mes­se­ne Be­zah­lung vor.“

Tat­sa­che sei, be­tont der Ver­band, wenn die­se Mit­tel nicht zur Ver­fü­gung stün­den, wer­de es – ab­ge­se­hen von ein­zel­nen Aus­nah­men durch Quer­fi­nan­zie­run­gen – kei­ne Wei­ter­bil­dungs­plät­ze mehr ge­ben und da­mit auch kei­ne neu­en Psy­cho­the­ra­peut*in­nen, die in der Zu­kunft die Ver­sor­gung von Men­schen mit psy­chi­schen Er­kran­kun­gen über­neh­men könn­ten. „Das kann die Po­li­tik nicht wol­len und des­we­gen hat der Bun­des­rat heu­te klar ge­sagt, dass das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ge­sund­heit jetzt zu han­deln hat“, so der Bun­des­vor­sit­zen­de Wald­herr. Der bvvp for­dert: Der Bun­des­tag soll­te dem Ent­schlie­ßungs­an­trag des Bun­des­rats fol­gen und die dar­in ge­for­der­ten ge­setz­li­chen Re­ge­lun­gen zur Fi­nan­zie­rung der Wei­ter­bil­dung nun um­set­zen.

In dem Ent­schlie­ßungs­an­trag stell­te auch der Bun­des­rat fest, dass die Fi­nan­zie­rung der psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Wei­ter­bil­dung Vor­aus­set­zung da­für ist, ge­nü­gend Wei­ter­bil­dungs­plät­ze zu schaf­fen und da­mit die Psy­cho­the­ra­peu­ten­aus­bil­dungs­re­form um­zu­set­zen. Auf den drin­gen­den Hand­lungs­be­darf wur­de be­reits zu­vor mit ei­ner Bun­des­tags­pe­ti­ti­on auf­merk­sam ge­macht, die An­fang Ju­li 2023 im Pe­ti­ti­ons­aus­schuss des Deut­schen Bun­des­ta­ges in ei­ner öf­fent­li­chen An­hö­rung be­ra­ten wur­de. Der Stu­dent Fe­lix Ki­un­ke hat­te mit der Un­ter­stüt­zung ei­nes brei­ten Bünd­nis­ses aus Stu­die­ren­den der Psy­cho­lo­gie und Psy­cho­the­ra­pie und der Psy­cho­the­ra­peu­ten­schaft ver­deut­licht, dass die Fi­nan­zie­rung der Wei­ter­bil­dung ge­setz­lich ge­re­gelt wer­den muss, um si­cher­zu­stel­len, dass es auch in Zu­kunft aus­rei­chend psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Nach­wuchs gibt. Der Ab­schluss ei­ner Wei­ter­bil­dung zur Fach­psy­cho­the­ra­peut*in im An­schluss an das Ap­pro­ba­ti­ons­stu­di­um ist aber Vor­aus­set­zung für die Nie­der­las­sung in ei­ner am­bu­lan­ten Pra­xis und die Ab­rech­nung mit der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung.

Links:

Ent­schlie­ßungs­an­trag des Bun­des­rats: htt­ps://dser­ver.bun­des­tag.de/brd/2023/0403-23.pdf

Emp­feh­lung der Aus­schüs­se im Bun­des­rat: htt­ps://www.bun­des­rat.de/Sha­red­Docs/TO/1036/erl/14.pdf?__blob=pu­bli­ca­tion­Fi­le&v=1

Pres­se­map­pe zur Pe­ti­ti­on: htt­ps://api.bptk.de/uploads/Pres­se­map­pe_2023_06_29_89983b­ba7d.pdf

bvvp-Son­der­sei­te zur ge­mein­sa­men In­itia­ti­ve: htt­ps://bvvp.de/psy­cho­the­ra­pie-ist-un­er­setz­lich/

Für den bvvp
Di­pl.-Psych. Be­ne­dikt Wald­herr,
bvvp-Bun­des­vor­sit­zen­der

weitere Artikel zum Thema

Cookie-Warnung

Für statistische Zwecke und um bestmögliche Funktionalität zu bieten, speichert diese Website Cookies auf Ihrem Gerät. Das Speichern von Cookies kann in den Browser-Einstellungen deaktiviert werden. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Akzeptieren