Ausbildung / PiA
Einladung zur Videoberatung: Niederlassung als ärztliche Psychotherapeut*innen mit Hilfe eines freien Quotensitzes
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,
als Variante unserer beliebten Informationsreihe „Expertentelefon“ bieten wir Ihnen im September eine Beratung im Online-Format an. Sie wendet sich diesmal gezielt an Ärztliche Psychotherapeut*innen und jene Kolleginnen und Kollegen, die es werden wollen. Auch interessierte ärztliche Kolleg*innen, die noch nicht Mitglieder sind, sind herzlich willkommen.
Datum: Mittwoch, 27.09.2023
Uhrzeit: 15:00 bis 17:00 Uhr
Referentinnen: Frau Dr. med. Störmann-Gaede / Frau Dr. med. Rausch-Riedel
Veranstaltungsform: Online (per Zoom)
Die Freiberuflichkeit und Niederlassung als Ärztliche Psychotherapeut*in ist für alle interessant, die sich einen Wechsel aus der klinischen Tätigkeit wünschen. Seit Jahren wächst der Bedarf an Ärztlichen Psychotherapeut*innen, die nötig sind, um psychisch Erkrankte fachgerecht zu versorgen. Es fehlt gerade die ärztliche Expertise, ein Mangel, der sich durch das Ausscheiden vieler älterer Kolleg*innen in Zukunft noch verstärkt.
Aufgrund der aktuellen Bedarfsplanung mit ihren Quoten und Unterquoten für Ärztliche Psychotherapeut*innen und Fachärzt*innen für Psychosomatische Medizin gibt es viele freie Niederlassungsmöglichkeiten in fast allen Regionen der Bundesrepublik. Die Niederlassung ist die Chance gerade für junge Kolleg*innen, Arbeit und Familie gut zu vereinbaren. Sie ist das Tor in die sinnstiftende freiberufliche Tätigkeit in der eigenen Praxis. Die verschiedenen Kooperationsformen für Psychotherapiepraxen bieten ein weites und spannendes Berufsfeld und ermöglichen auch die Arbeit im Team mit anderen.
Die Beratung ist zweigeteilt. Im ersten Teil wollen wir in einem Vortrag detaillierte Informationen geben und im zweiten Teil Ihre individuellen Fragen beantworten. Daher begrenzen wir die Teilnehmerzahl.
Bitte melden Sie sich über diesen Link bis zum 25.09.2023 verbindlich an:https://t1p.de/mdbb0. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an bvvp@bvvp.de . Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Ihr bvvp-Expert*innenteam